Einige Informationen über das Schnarchen
Schnarchen kann verschiedene Ursachen haben, z.B. die Erschlaffung der Muskulatur im Bereich von Rachen, Zunge und weichem Gaumen; eine enge Nase; Kieferanomalitäten oder Übergewicht. Allen gemeinsam ist, dass eine Erhöhung des Atemwegswiderstandes resultiert, weshalb es zu Turbulenzen und Vibrationen kommt. Wenn die Nasenatmung zusätzlich eingeschränkt ist – z.B. bei Erkältungen oder Allergien – kann das Schnarchen noch intensiver sein als sonst.
Oft ist Schnarchen harmlos, kann aber ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung (Schlafapnoe) sein und sollte deshalb abgeklärt werden. In meiner Praxis biete ich Ihnen die Screeninguntersuchung (Polygraphie) dafür an.
Nasenatmungsbehinderung / Nasenmuschelverkleinerung
Die behinderte Nasenatmung ist ein häufiges Problem, welches eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität mit sich bringen kann. Die Behebung einer Nasenatmungsbehinderung stellt den normalen Luftfluss wieder her und ermöglicht es der Nase, ihre Schutzfunktionen (Anwärmen, Befeuchten und Filtern der Atemluft) auszuüben. Zur Verbesserung der Nasenatmung bei vergrößerten Nasenmuscheln (Muschelhyperplasie) existieren medikamentöse und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Wenn die medikamentöse Therapie zu keinem ausreichenden Erfolg führt, ist eine chirurgische Muschelverkleinerung indiziert.
Ich verwende dafür die Radiofrequenz-Chirurgie (Celon®-Methode), ein schonendes und komplikationsarmes Verfahren, welches in örtlicher Betäubung in der Praxis durchgeführt werden kann. Bei Interesse oder Fragen sprechen Sie uns bitte an.
Kehlkopfkrebsvorsorge
Vor allem Rauchern und ehemaligen Rauchern rate ich zu einer regelmäßigen Kehlkopfkrebsvorsorge-Untersuchung.
Dabei werden die oberen Atemwege incl. des Kehlkopfes endoskopisch untersucht. Wenn es notwendig ist, kann eine kurze örtliche Betäubung angewendet werden.
Dadurch können verdächtige Schleimhautveränderungen zuverlässig erkannt werden.
|